Die Bildverwaltung
Mach dich kurz mit der Arbeitsoberfläche des Bibliothek-Moduls vertraut.
Die Arbeitsoberfläche der Bibliothek
Der Navigator (1). Hier kannst du wählen, ob das ganze Bild zu sehen sein soll (Einpassen), ein Ausschnitt entsprechend dem Vorschaubereich gezeigt werden soll (Ausfüllen) oder ob du die zur Beurteilung von Schärfe und Details wichtigen Zoom-Stufen 1:1 und 3:1 verwenden willst. Über Katalog findest du alle importierten Bilder (2). Im Bereich Ordner hast du Zugriff auf die Speicherorte der Negativ-Dateien (3). Nur hier kannst du Bilder problemlos an einen anderen Ort verschieben. Der Vorschaubereich zeigt Miniaturen der Bilder (4). Die Rahmen ausgewählter Bilder sind hellgrau hervorgehoben. Mit diesen Icons (5) kannst du zwischen der Rasteransicht (hier im Bild, Taste G), der Lupenansicht (zeigt Ausschnitte aus dem aktiven Bild, Taste E), der Vergleichsansicht (zeigt 2 Fotos nebeneinander, so dass du sie vergleichen und das bessere auswählen kannst, Taste C) und der Übersicht (zeigt das aktive Foto mit weiteren ausgewählten Fotos, so dass du dir einen Überblick über ähnliche Bilder verschaffen kannst, Taste -N) umschalten. Die Suchfunktion von Lightroom wird Bibliotheksfilter (6) genannt. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, arbeitet dann aber effektiv. Du kannst weitere Spalten hinzufügen um nach weiteren Kameradaten zu filtern. Du kannst dir z. B. alle Fotos anzeigen lassen, die mit einer bestimmten Brennweite gemacht worden sind, alle Hochformate, usw. Oberhalb des Filmstreifens wird der Dateiname und Speicherort des ausgewählten Bildes angezeigt (7). Der Filmstreifen dient der Navigation im Katalog, einem Ordner oder einer Sammlung (8). Wie in der Rasteransicht kannst du auch hier Bilder auswählen, aktivieren oder das Kontextmenü benutzen. Das Histogramm zeigt die Tonwertverteilung des aktiven Bildes (9). Darunter die wichtigen Aufnahme-Parameter ISO-Empfindlichkeit, Brennweite, Blende und Verschlusszeit im Überblick. Mit der "Ad-Hoc-Entwicklung" (10) kannst du schnelle Entwicklungseinstellungen für eines oder mehrere Bilder vornehmen, ohne das Bibliotheksmodul zu verlassen. Stichworte (11) bilden die Grundlage einer effektiven Bildverwaltung. Metadaten (12) sind Informationen, die zusätzlich zum Bild in der Datei und/oder dem Katalog gespeichert werden. EXIF- IPTC- XMP- und Geo-Informationen gehören dazu. Auch die Stichworte sind ein Teil der Metadaten.|