Lightroom einrichten
Allgemeine Voreinstellungen betreffen das Programm unabhängig vom gerade geöffneten Katalog. In den Katalogeinstellungen werden Optionen für die gerade geöffnete Datenbank gesetzt. Mit der Erkennungstafel ist ein Logo des Fotografen gemeint, das mehrfach Verwendung finden kann. In der Standardansicht ersetzt es den Lightroom Schriftzug links oben. Auch Wasserzeichen können hier definiert werden.
Die Voreinstellungen sind von Adobe gut gewählt. Fast alles kannst du so lassen, wie es ist.
Alle Voreinstellungen finden sich im Menü "Bearbeiten"
Alle Voreinstellungen finden sich im Menü "Bearbeiten"
Falls du kein Photoshop besitzt, wählst du hier das Programm für weitergehende Bildbearbeitung.
Falls du kein Photoshop besitzt, wählst du hier das Programm für weitergehende Bildbearbeitung. Gute Alternativen sind Gimp, Photoline oder Zoner Photo Studio
Info: Die Katalogeinstellungen betreffen nur die gerade geöffnete Datenbank. Für jeden neuen Katalog musst du sie separat vornehmen.
In den Katalogeinstellungen stellst du die Größe der Standardvorschau ein, die beim Import erstellt werden. Wähle am besten die Breite deines Bildschirms, wenn du die Bilder in Vollbildansicht scharf sehen willst. 1:1-Vorschauen werden bei Bedarf berechnet. Weil Sie viel Platz auf deiner Festplatte belegen, löscht Lightroom sie, wenn du sie länger nicht verwendest.
In den Katalogeinstellungen stellst du die Größe der Standardvorschau ein, die beim Import erstellt werden. Wähle am besten die Breite deines Bildschirms, wenn du die Bilder in Vollbildansicht scharf sehen willst. 1:1-Vorschauen werden bei Bedarf berechnet. Weil Sie viel Platz auf deiner Festplatte belegen, löscht Lightroom sie, wenn du sie länger nicht verwendest.
Damit deine Änderungen am Bild auch in Photoshop oder anderen Programmen sichtbar werden, musst du 'Änderungen automatisch in XMP speichern' aktivieren. Lightroom vermerkt deine Änderungen dann nicht nur im Katalog sondern auch im XMP-Bereich von JPGs und DNGs oder einen Filial-Datei.
Damit deine Änderungen am Bild auch in Photoshop oder anderen Programmen sichtbar werden, musst du 'Änderungen automatisch in XMP speichern' aktivieren. Lightroom vermerkt deine Änderungen dann nicht nur im Katalog sondern auch im XMP-Bereich von JPGs und DNGs oder einen Filial-Datei.
Obwohl für die Zusammenarbeit mit anderen Programmen wichtig, ist das Häkchen bei neuen Katalogen nicht gesetzt und muss von Dir aktiviert werden.
Obwohl für die Zusammenarbeit mit anderen Programmen wichtig, ist das Häkchen bei neuen Katalogen nicht gesetzt und muss von Dir aktiviert werden.