Bilder auf dem eigenen Drucker printen

Mit deinem eigenen Drucker kannst du deine Bilder sauber zu Papier bringen. Das Layout kannst du selbst einstellen, und wenn du willst, als Vorgabe speichern. Du kannst eines oder mehrere Bilder auf einer Seite unterbringen, um dein Druckerpapier optimal zu nutzen. Auch dein Logo oder Meta-Informationen wie Bildtitel oder Kameradaten kannst du automatisch ins Bild drucken lassen.

Das Druckenmodul in Lightroom

Das Druckenmodul in Lightroom: du kannst aus vorgegebenen Vorlagen wählen (1) und eigene Vorlagen speichern. Die Voransicht (2) zeigt die Positionierung des Bildes auf dem Blatt. Die grauen Hilfslinien und die schwarz dargestellten Rändern der Bildzelle werden nicht mit gedruckt. Mit jeder dieser fünf Einstellmöglichkeiten (3)veränderst du das Aussehen deiner Druckseite. Wichtig sind 'Layout' für die Aufteilung der Seite und die Größe einzelner Bilder sowie 'Seite' für den Eindruck deines Logos, des Bildtitels oder von Kameradaten. Mit den Pfeiltasten (4) blätterst du alle Seiten deines Druckauftrages durch und schaust ob alles richtig ist. Willst du alle Bilder des Filmstreifens, nur die markierten oder nur die ausgewählten ausdrucken (5)? Im Filmstreifen (6) kannst du deine Auswahl auch im Drucken-Modul jederzeit ändern. Seite einrichten & (7)befördert den entsprechenden Dialog deines Druckers zu Tage. Hier nimmst du alle wichtigen Einstellungen vor und speicherst sie ab ohne das ein Bild ausgedruckt werden muss. Die meisten Tintendrucker sind mit 240ppi ausreichend angesteuert. In diesem Feld (8) stellst du auch die Ausgabeschärfung ein. Tintendrucke musst du stärker schärfen als JPGs zur Laserbelichtung. Farbmanagement (9) sorgt dafür, dass die Farben im Druck (fast) genau so aussehen, wie auf deinem Bildschirm. Voraussetzung: Bildschirm und Drucker sind kalibriert und du besitzt für beide aktuelle Farbprofile. In diesem Fall überlässt du die Farben nicht dem Drucker sondern lässt Lightroom das Farbmanagement für dich übernehmen. Wähle einfach dein passendes Druckerprofil aus. Eine Ausgabe drucken' startet den Ausdruck aller Seiten sofort. 'Drucken &' öffnet vorher noch einmal das Dialogfeld deines Druckers, falls du hier noch etwas einstellen möchtest (10).

Lightroom bringt viele Vorlagen (1) mit, die allerdings oft für das amerikanische Letterformat optimiert sind.

Das Tolle ist am Druckmodul ist, dass du ohne Mühe viele Bilder auf die gleiche Art und Weise zu Papier bringen kannst. Du kannst kleinere Formate auf A4-Papier automatisch anordnen lassen und so dein Material gut ausnutzen. Lightroom kümmert sich um die richtigen Abmessungen, die Ausgabeschärfung und übernimmt sogar das Farbmanagement. Farbmanagement ist immer empfehlenswert, funktioniert aber nur, wenn du dir von einem Dienstleister ein Farbprofil für deinen Drucker erstellen lassen hast. Damit gelingen sogar schwierige schwarz-weiße Bilder ohne Farbstich.

Info: Alle Seiten deines Druckauftrags werden genau auf dieselbe Art und Weise gedruckt. Es ist nicht möglich, ein Bild kleiner und ein anderes größer oder an anderer Position zu drucken.

Tipp: Anstatt auf deinem eigenen Drucker kannst du die Bilder auch als JPG-Dateien ausgeben lassen. So kannst du z. B. mehrere Passbilder in eine Datei bringen und dann gemeinsam auf ein Blatt Fotopapier belichten lassen.

results matching ""

    No results matching ""